Logo Farbig

Gib hier deine Überschrift ein

Winterkonzert:

  • Sonntag, 12.02.2023, 15.00 Uhr, Abteikirche St. Johann, Duisburg-Hamborn
 

Eintritt:


Normal: € 12,00
Ermäßigt: € 7,00 für Auszubildende, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler bis 27 Jahre. Nachweis erforderlich.


Eintrittskarten gibt es bei den Orchesterspielern sowie unter vorstand@blaesersymphonie.de und auch an der Abendkasse.

Sommerkonzerte:

Sommerkonzerte der Bläsersymphonie

  • Samstag, 27.08.2022, 19.00 Uhr, Kleinstädter-Bühne in Oberhausen-Sterkrade
  • Sonntag, 28.08.2022, 15.00 Uhr, Abteikirche St. Johann, Duisburg-Hamborn
 

Eintritt:


Normal: € 12,00
Ermäßigt: € 7,00 für Auszubildende, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler bis 27 Jahre. Nachweis erforderlich.


Eintrittskarten gibt es bei den Orchesterspielern sowie unter vorstand@blaesersymphonie.de und auch an der Abendkasse.

Parkkonzert im Jubiläumshain

Am 26.06.2022 waren wir zu Gast im Jubiläumshain der Stadt Duisburg im Rahmen der Parkkonzerte 2022.

Bei einer Mischung aus strahlendem Sonnenschein und drohendem Regenwetter haben wir einen Auszug aus unserem Sommerprogramm 2022 gespielt.

Die Piraten aus dem Fluch der Karibik, Mary Poppins und der König der Löwen waren zwar nicht persönlich anwesend, mit deren Melodien haben wir einem breitgefächerten Publikum aus dem Duisburger Norden einen entspannten Sonntag Nachmittag bereitet.

Image 2022-06-26 at 13.50.24

Winterkonzert

Am 11. Dezember 2021 präsentieren wir unser Winterkonzert in der Kleinstädter-Bühne, Finanzstr. 1 in Oberhausen-Sterkrade.

Einlass: 18.00 Uhr.

Beginn: 19.00 Uhr.

Eintritt:
Normal: € 10,00
Ermäßigt: € 7,00 für Auszubildende, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler bis 27 Jahre. Nachweis erforderlich.

Eintrittskarten gibt es bei den Orchesterspielern sowie unter vorstand@blaesersymphonie.de und auch an der Abendkasse.

Unser Konzert wird unter 2G-Plus-Regeln stattfinden:

Zum Einlass sind ein 2G-Plus-Nachweis (Impf-/Genesungsnachweis mit einem tagesaktuellen offiziellen Testnachweis) sowie eine medizinische Mund-Nase-Bedeckung erforderlich. 

Ein zu Hause durchgeführter Schnelltest ist nicht ausreichend.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Über uns

Wer uns kennenlernen möchte, sollte das unbedingt tun! Ob als Musiker, Zuhörer oder Förderer, wir sind offen für alles und für jeden! Und da wir uns zurzeit noch in der Gründungsphase befinden, freuen wir uns über jeden, der uns unterstützt. Derzeit – nur kurz nach unserer Gründung – bestehen wir aus ca. 30 aktiven Musiker*innen und wachsen stetig. Unsere Orchesterform – das Symphonische Blasorchester – zeichnet sich durch eine große Besetzung mit allen Holz- und Blechblasinstrumenten, sowie Schlagwerk und Kontrabässen aus. Auch das ein oder andere außergewöhnliche Instrument, wie z. B. die Celesta, haben bereits Platz und zu spielende Musik in unserem Orchester gefunden. Unsere Literatur reicht von Unterhaltungsmusik über Filmmusik bis hin zu Originalkompositionen in den oberen Schwierigkeitsgraden. Denn langfristig gesehen möchten wir gerne mal größere Konzertsäle füllen und bespielen!

Also: Fühlt Euch eingeladen, bei einer unserer Proben zuzuhören oder gleich sofort mitzuspielen! Holt das Instrument mal wieder aus dem Keller, entstaubt es und fangt wieder mit dem Musikzieren an! Macht das, was Euch musikalisch Spaß macht – spielt bei uns mit!

Gründungsgeschichte

Trafen sich zwei Musikliebhaber und scherzten, man müsse mal einfach ein neues, symphonisches Blasorchester gründen… Eigentlich könnte die Rubrik zur Gründung dieses symphonischen Blasorchesters schon hier zu Ende sein. Denn mehr gibt es dazu fast nicht zu erzählen. Sicher, es war etwas mehr Planung und Arbeit, das Ganze in die Tat umzusetzen, aber im Grunde war es genau so! Denn wenn der Eine ein „eigenes“ Orchester zum Dirigieren und „Traumverwirklichen“ sucht und der Andere „einfach nur (Klarinette) spielen möchte“ – scheinen das die besten Voraussetzungen zu sein!

Am 1. März 2020 war es dann soweit: 45 Anmeldungen für den ersten Projekttag. Offensichtlich schien Interesse zu bestehen und der Tag wurde ein voller Erfolg! Und dann kam Corona und machte uns vorerst einen dicken Strich durch die feststehende Planung. Nun können wir unter strenger Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen wieder proben – und ganz offen hörbar, hat sich in dieser Zeit der Einschränkung eine Menge Spielfreude angesammelt, die wir jetzt rauslassen!

Unser Dirigent

Jan-Philipp Arendt (*18.01.1989) absolvierte von 2006 bis 2008 ein Jungstudium an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, schloss 2013 sein Bachelorstudium mit Hauptfach Posaune an der Folkwang Universität der Künste Essen ab und arbeitet freiberuflich als Posaunist, Instrumentallehrer und Dirigent. Unter Dirigenten wie Lorin Maazel und Fabio Luisi sammelte er Orchestererfahrung u.a. bei Konzertreisen nach Amerika und China. Für diverse Blas- und Sinfonieorchester in der Region um Essen leitet er Register- und Tuttiproben, darunter das Kammerorchester Gladbeck. 2014 war er für das Goethe-Institut Südostasien im Rahmen der „Kultur- und Entwicklung“-Initiative in Jakarta, Indonesien, tätig. Das Posaunenwerk der Ev. Kirche im Rheinland unterstützt er regelmäßig als Dozent, seit 2016 arbeitet er mit Posaunenchören des CVJM. Seit 2017 ist er an der städtischen Musikschule Gladbeck im Bereich Nachwuchsausbildung und Blasorchesterleitung angestellt. Zurzeit ist er Masterstudent bei Prof. Christopher Houlding an der Folkwang Universität der Künste Essen. Die Bläsersymphonie der Abtei Hamborn gründete er 2020 und ist seitdem ihr musikalischer Leiter.

Kontakt

Wenn du auch Lust hast mal in der Probe vorbeizuschauen, dann kontaktiere doch einfach unseren Dirigenten und musikalischen Leiter Jan-Philipp per Mail oder Telefon.

Jan-Philipp Arendt
E-Mail: dirigent@blaesersymphonie.de